Paulikianer

Paulikianer
Paulikianer,
 
Paulizianer, Paulicianer, Ende des 7. Jahrhunderts wohl in Armenien entstandene, den Manichäern (Manichäismus) verwandte, wahrscheinlich noch von den Markioniten (Marcion) beeinflusste dualistisch-gnostische Gemeinschaft; erstmals 719 auf der Synode von Dwin erwähnt. Die Paulikianer lehnten das Alte Testament und Teile des Neuen Testaments ab, ebenso Ehe, Kult und Hierarchie, Bilder, Sakramente und das Kreuzzeichen. Nachdem zuerst Einvernehmen mit den bilderfeindlichen oströmischen Kaisern (Bilderstreit) bestand, wurden sie unter den Kaisern Michael I. (811-813) und Theophilos (829-842) verfolgt und verbündeten sich mit dem islamischen Emir von Melitene. 872 wurden sie besiegt und nach Thrakien verbannt, wo möglicherweise unter ihrem Einfluss die Bogomilen entstanden. Die Herleitung ihres Namens vom Apostel Paulus scheint ursprünglicher als die Berufung auf einen gewissen Paulos, den Sohn einer legendären Manichäerin aus Samosata namens Kallinke.
 
 
N. G. Garsoïan: The Paulician heresy (Den Haag 1967).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Paulikianer — Die Paulikianer, auch Paulizianer oder Paulicianer, waren eine christliche häretische Bewegung, die sich im Verlauf des 7. Jahrhunderts im Einflussbereich der byzantinischen Kirche entwickelte. Kirchengeschichtlich wird sie erstmals 718 auf der… …   Deutsch Wikipedia

  • Paulicianer — Die Paulikianer, auch Paulizianer oder Paulicianer, waren eine christliche häretische Bewegung, die sich im Verlauf des 7. Jahrhunderts im Einflussbereich der byzantinischen Kirche entwickelte. Kirchengeschichtlich wird sie erstmals 718 auf der… …   Deutsch Wikipedia

  • Paulizianer — Die Paulikianer, auch Paulizianer oder Paulicianer, waren eine christliche häretische Bewegung, die sich im Verlauf des 7. Jahrhunderts im Einflussbereich der byzantinischen Kirche entwickelte. Kirchengeschichtlich wird sie erstmals 718 auf der… …   Deutsch Wikipedia

  • Divrig — Divriği Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Divrigi — Divriği Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Tephrike — Divriği Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Bilderstreit — Der Byzantinische Bilderstreit war eine Zeit der leidenschaftlichen theologischen Debatte in der damaligen orthodox katholischen Kirche und dem byzantinischen Kaiserhaus während des 8. und 9. Jahrhunderts, in der es um den richtigen Gebrauch und… …   Deutsch Wikipedia

  • Bogumilen — Bogomilen Schrein in Travnik Bogomilengrab in Bosnien um 1901 Die Bogomilen waren eine dualistische antifeudalistische christliche Religionsgemei …   Deutsch Wikipedia

  • Byzantinisches Kaiserreich — Dieser Artikel erläutert das Byzantinische Reich, dessen frühe Periode als Oströmisches Reich oder auch Ostrom bezeichnet wird; zu anderen Bedeutungen von Ostrom siehe Ostrom (Begriffsklärung). Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches… …   Deutsch Wikipedia

  • Divriği — Vorlage:Infobox Ort in der Türkei/Wartung/Landkreis Divriği Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”